
Das neue Leben in der Genossenschaft
Ein neues Kapitel beginnt, wenn Menschen sich entscheiden, Teil einer Wohnungsgenossenschaft zu werden. Das Leben in einer Genossenschaft unterscheidet sich grundlegend von klassischen Mietverhältnissen oder
Ingenieurbüro für Hoch- & Ingenieurbau
bezahlbarer-, sozialer- & nachhaltiger Wohnen
Dipl.- Ing. Ralf Borchers
Mob.: 0176-10145892
Grundlegende Vorteile für die Gründung einer Wohngenossenschaft
Eine Wohngenossenschaft bietet langfristig bezahlbaren Wohnraum, da sie sich dem Prinzip der Kostenmiete verpflichtet. Die Mitglieder investieren gemeinsam in ihr Zuhause und schützen sich so vor steigenden Mieten und spekulativen Einflüssen. Durch die gemeinschaftliche Eigentumsform wird Wohnsicherheit geschaffen.
Wohngenossenschaften haben die Möglichkeit, ihre Bau- und Wohnprojekte konsequent nachhaltig zu gestalten. Durch gemeinschaftliche Entscheidungen können ökologische Baustandards, erneuerbare Energien und ressourcenschonende Konzepte gezielt umgesetzt werden. So leisten Genossenschaften einen Beitrag zu Klimaschutz und Stadtentwicklung.
In einer Genossenschaft steht das soziale Miteinander im Mittelpunkt. Hier entstehen stabile Nachbarschaften, in denen gegenseitige Unterstützung selbstverständlich ist. Unterschiedliche Generationen, Lebensentwürfe und soziale Hintergründe finden einen Platz – und sichern gemeinsam ein respektvolles und solidarisches Wohnumfeld.
Jedes Mitglied hat eine Stimme – unabhängig von der Höhe seiner Einlage. Entscheidungen werden gemeinsam und transparent getroffen, wodurch echte Mitbestimmung möglich wird. Die Unabhängigkeit von Investoren oder externen Eigentümern gibt der Genossenschaft die Freiheit, Projekte nach den eigenen Werten und Bedürfnissen zu gestalten.
Gemeinsam Leben Gestalten
Seit über zwei Jahrzehnten bringen wir Menschen zusammen, die den Wunsch teilen, gemeinschaftlich zu wohnen. Wir begleiten Gruppen von der ersten Idee bis zum Einzug und sorgen mit einem bewährten Konfliktmanagement dafür, dass aus vielen Stimmen ein starkes gemeinsames Projekt entsteht. Mit unserer Erfahrung schaffen wir die Grundlage für lebendige Nachbarschaften, in denen Vertrauen, Vielfalt und Zusammenarbeit gelebt werden.
Kompetenz in Bau und Planung
Seit 1998 sind wir in der Bauabwicklung tätig und kennen die Herausforderungen rund um Genehmigungen, Bauvorgaben und Strukturplanung aus erster Hand. Seit 2005 entwickeln wir erfolgreich Wohnprojekte, die auf die Bedürfnisse von Gemeinschaften zugeschnitten sind. Mit fundiertem Fachwissen in Bauplanungsrecht und Tragwerksplanung begleiten wir den gesamten Entstehungsprozess – von der ersten Skizze bis zur Schlüsselübergabe.
Historie und aktiver Stand der Syker Wohnmix eG
Die Syker Wohnmix eG blickt auf eine lebendige und erfolgreiche Geschichte zurück, die von Engagement, Gemeinschaftssinn und Innovationsfreude geprägt ist.
Im Jahr 2014 begann alles mit der Gründung unserer Genossenschaft. Eine Gruppe von Menschen, verbunden durch den Wunsch nach gemeinschaftlichem, generationenübergreifendem Wohnen, legte damit den Grundstein für ein Projekt, das bis heute Maßstäbe setzt. Im selben Jahr gelang es uns, ein geeignetes Grundstück in Syke zu erwerben – eine wichtige Voraussetzung, um unsere Vision in die Realität umzusetzen.
2015 folgte die intensive Phase der Projektplanung und Umsetzung. In enger Zusammenarbeit mit Architekten, Fachplanern und zukünftigen Bewohnern entstand ein Konzept, das individuelle Bedürfnisse, ökologische Verantwortung und soziale Vielfalt vereinte. Während dieser Zeit wurden nicht nur Pläne gezeichnet und Genehmigungen eingeholt, sondern auch ein starker Gemeinschaftsgeist unter den Mitgliedern gefestigt, der bis heute das Herzstück unserer Genossenschaft bildet.
2017 war ein Meilenstein: Nach rund zwei Jahren Planungs- und Bauzeit konnten die ersten Bewohner in ihre neuen Wohnungen einziehen. Der Einzug markierte nicht nur den Abschluss der Bauarbeiten, sondern auch den Beginn eines aktiven, selbstverwalteten Miteinanders. Seitdem lebt unsere Gemeinschaft den Gedanken des genossenschaftlichen Wohnens Tag für Tag – in vielfältigen Formen des Austauschs, der gegenseitigen Unterstützung und in gemeinsamen Aktivitäten.
Ein weiterer wichtiger Schritt in unserer Entwicklung war die Kooperation mit der Bürger-Energie-Syke eG im Jahr 2018. Durch diese Partnerschaft stärken wir unser Engagement für Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfung. Die Zusammenarbeit ermöglicht es uns, unsere Energieversorgung umweltfreundlich und gemeinschaftlich organisiert zu gestalten – ein weiterer Baustein für ein zukunftsfähiges Wohnprojekt.
Heute, im Jahr 2025, können wir auf mehr als zehn Jahre gelebte Genossenschaftsgeschichte zurückblicken. Die Syker Wohnmix eG hat sich als stabiler, dynamischer Wohnort etabliert, der sich den Veränderungen des Lebens offen stellt. Bewohner kommen und gehen, neue Mitglieder bringen frische Impulse – genau diese Wandelbarkeit macht unser Konzept lebendig und beständig zugleich. Unser Wohnmix bleibt ein Ort, an dem Menschen unterschiedlicher Generationen und Lebensentwürfe in einer respektvollen, unterstützenden Gemeinschaft zusammenleben.
Mit Stolz blicken wir auf das, was wir gemeinsam erreicht haben – und voller Zuversicht auf alles, was noch vor uns liegt.
Projektentwicklung der SyWoLife Gruppe
2023 wurde das Projekt erstmals öffentlich bekannt durch einen Zeitungsartikel von Ralf Borchers sowie durch persönliche Gespräche mit Interessierten. Dieser Impuls führte 2024 zu einem ersten Treffen, bei dem sich die Gruppe kennenlernte und eine erste Projektskizze entwickelte.
Seit März 2025 arbeiten verschiedene Arbeitsgruppen – Finanzen, Bauen, Soziales, Energie und Organisation – intensiv an der Ausarbeitung konkreter Pläne. Parallel dazu läuft die Suche nach einem passenden Grundstück, um den Traum vom gemeinsamen Wohnen Wirklichkeit werden zu lassen.
Die Zukunft des Wohnens
Keiner kennt die Zukunft. Daher ist es reichlich vermessen diese belastbar zu planen 15 Jahre Vorstand der Bürger-Energie-Syke eG., die Gründung der Syker Wohnmix eG. und Meine Beteiligung am Forschungsprojekte des Bundesbau ministeriums geben mir die entsprechende Lebenserfahrung für eine Betrachtung, wie das wohl in der Zukunft aussehen kann, mit dem bezahlbar und gleichzeitiger auch sozialer wohnen.
Erfahren Sie Mehr
Ein neues Kapitel beginnt, wenn Menschen sich entscheiden, Teil einer Wohnungsgenossenschaft zu werden. Das Leben in einer Genossenschaft unterscheidet sich grundlegend von klassischen Mietverhältnissen oder
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.